Therapeutische Erlebnispädagogische Reitgruppe findet wegen der Coronapandemie derzeit nicht statt.
Was ist die Erlebnispädagogische Reitgruppe?
Die Reitgruppe besteht aus jeweils 2 bis maximal 4 Kindern, die sich einmal in der Woche für 60 min trifft. Im Zentrum stehen Kooperationsspiele und Interaktionsspiele und nebenbei die motorische und sensomotorische Förderung der Kinder.
Es geht immer auch um das Erleben mit, auf und neben dem Pferd.
An wen richtet sich die pädagogische Reitgruppe?
Die pädagogische Reitgruppe richtet sich an alle Kinder ab 4 Jahren, die Freude am Umgang mit Tieren haben und neue Freunde finden möchten.
Für ängstliche und introvertierte KinderFür Kinder mit Konzentrations- und LeistungsschwierigkeitenFür Kinder mit Verhaltens- und ErziehungsschwierigkeitenFür Kinder mit zu viel EnergieFür Kinder mit zu viel oder zu wenig SelbstbewusstseinFür Kinder mit leichten körperl. oder geistigen Beeinträchtigungen |
Wie läuft die Erlebnispädagogische Reitgruppe ab?
Bei der pädagogischen Reitgruppe handelt es sich nicht um herkömmlichen Reitunterricht. Es ist eine pädagogische Gruppenarbeit mit Pferden zur Förderung sozialer Kompetenzen und zur Stärkung der Persönlichkeit. Dies erreichen wir nicht durch einfach nur Reiten, sondern durch ein komplexes Programm. Die Anzahl der Kinder in einer Gruppe wird individuell entschieden und ist u. a. von der Gruppendynamik und dem Alter der Kinder abhängig.
Das Gleiche gilt für die Anzahl der Pferde in einer Gruppe. Je nach Vorhaben, Gruppe, Alter und Erfahrung der Kinder werden ein bis zwei Pferde eingesetzt. Es gibt also nicht für jedes Kind ein Pferd, auf dem es reitet, denn dann wäre es ja wieder normaler Reitunterricht!
Was machen dann die Kinder in den 60 Min?
Die Kinder haben hier die Möglichkeit sich an allen Vorgängen mit den Pferden zu beteiligen – und können dabei sogar noch etwas lernen.
Sie kratzen also nicht einfach nur die Hufe aus, sondern bringen dafür Mut auf, lernen von anderen Kindern Hilfe anzunehmen und werden durch ein Erfolgserlebnis belohnt. |
... Die Kinder holen nicht einfach nur das Pony aus dem stall oder von der Weide, sondern müssen sich einigen, wer denn das Pony holt. Das bedeutet sie müssen kommunizieren, lernen Konflikte zu lösen und eine Strategin zu entwickeln. Und dann natürlich Reiten .....Oder??
Nun geht‘s endlich auf das Pferd oder auch neben das Pferd:
Was kann erreicht werden?
Aufbau von Freundschaften Aufbau eines gesunden Selbstbewusstseins Anerkennung und Einhaltung gemeinsam erstellter Regeln und Grenzen
Rücksichtnahme auf die eigene Person und andere Personen Aufbau von Beziehungen und Vertrauen zum Partner
Helfen und Hilfe annehmen Aufbau von Verantwortungsbewusstsein
Bewältigung von Kommunikations- und Beziehungsproblemen Abbau aggressiver Verhaltensweisen
Steigerung von Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit Eingestehen und Überwindung von Ängsten
Stärkung des Vertrauens in die eigene Leistungsfähigkeit Erhöhung der Frustrationstoleranz
Schulung der Fein- und Grobmotorik
Reitpädagogische Kooperations- und Interaktionspiele mit dem Pferd
Telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich.