Inhalt der pferdegestützten Therapie (Reittherapie) ist die klientenzentrierte, ressourcenbasierte Beschäftigung mit, an und auf dem Pferd . So gehören basale Dinge wie Fühlen, Führen, der Umgang und das Bewegen des Pferdes in der Bodenarbeit mit dazu.

"Therapie und Psychotherapie mit dem Pferd: Was ist das?
Der Einsatz des Pferdes erfolgt im Rahmen der Behandlung von psychischen und körperlichen Störungen, Krankheiten und Behinderungen.
Die Therapie ist ressourcenbasiert und erfolgt ganzheitlich orientiert, um den Menschen in seiner Selbstregulierung als bio-psycho-soziale Einheit zu unterstützen.
Das Pferd unterstützt die körperliche, psychische und soziale Entwicklung in hervorragender Weise:
Ø Es akzeptiert den Menschen so wie er ist
Ø Es reagiert kooperativ und mit Zuwendung, wenn partnerschaftlich mit ihm umgegangen wird
Ø In der Arbeit mit dem Pferd, lässt sich besonders gut die körperlich-psycho-soziale Einheit des Menschseins therapeutisch realisieren
Ø Der Umgang mit dem Pferd ist von Freude, Spaß & Verantwortung gekennzeichnet
Die reittherapeutische Arbeit umfasst:
Ø Den Aufbau und Gestaltung von Beziehung
Ø Führen & Sich Führen lassen
Ø Körperliches & Psychisches Gleichgewicht
Ø Selbstwertgefühl & Selbstkompetenz
Ø Spannung & Entspannung
Ø Lust- & Freudbetontes Arbeiten
Es geht n i c h t darum das Reiten zu erlernen!
Die erste Phase dient der diagnostischen Bestandsaufnahme und Klärung der Anliegen, sowie der ersten Kontaktaufnahme zum Pferd.
Darauf basierend wird in der zweiten Phase ein Behandlungsplan erstellt, mit dem Klienten besprochen und ein Behandlungsvertrag abgeschlossen.
Danach erfolgt in der dritten Phase die therapeutische Arbeit mit dem Klienten und dem speziell dafür ausgebildeten Therapiepferd.